Wenn du eine neue Stelle antrittst, ist es wichtig, von Anfang an einen guten Eindruck zu hinterlassen. Eine überzeugende Vorstellung kann dazu beitragen, Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei deinem neuen Team aufzubauen und den Weg für eine positive Arbeitsbeziehung zu ebnen.
In diesem Artikel geht es um verschiedene Möglichkeiten, wie du dich einem neuen Team vorstellen kannst, um Beispiele für eine gelungene Vorstellung und um Fehler, die du vermeiden solltest.
Warum der erste Eindruck beim Kennenlernen neuer Kollegen wichtig ist
Der Einstieg in einen neuen Job kann eine einschüchternde Erfahrung sein, aber es ist wichtig, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen. Der erste Eindruck spielt eine Rolle dabei, wie deine neuen Arbeitskollegen dich wahrnehmen, daher solltest du einen guten Start hinlegen. Eine gute Vorstellung lässt dich von Anfang an freundlich und aufgeschlossen erscheinen und trägt wesentlich dazu bei, eine Beziehung zu deinen neuen Kollegen aufzubauen und den Ton für zukünftige Interaktionen zu setzen. Vor diesem Hintergrund ist es unerlässlich, bei deinem neuen Team einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.
Vorbereitung auf deine Vorstellung
Sich deinem neuen Team vorzustellen, ist einfacher, wenn du vorbereitet bist. Es gibt einige Strategien zur persönlichen Vorstellung, mit denen du eine Vorstellung erstellen kannst, die einen guten Eindruck hinterlässt und zu deiner Persönlichkeit passt.
Informiere dich zunächst über das Team und das Unternehmen, bevor du deinen ersten Tag hast. Sieh dir die Website des Unternehmens an und lies alle verfügbaren Mitarbeiterprofile. Dies kann dir helfen, ein Gefühl für die Unternehmenskultur zu bekommen, was dir wiederum hilft, eine angemessene Vorstellung vorzubereiten.
Wenn dein neuer Arbeitsplatz beispielsweise eine eher lockere Kultur hat, sollte deine Vorstellung diesem Grad an Ungezwungenheit entsprechen. Alternativ benötigst du möglicherweise eine formellere Vorstellung, wenn du in einem konservativeren Unternehmen anfängst oder wenn du mit ranghöheren Mitarbeitern sprichst.
Bevor du mit der Vorbereitung einer Vorstellung beginnst, solltest du dir über deine neue Rolle und deinen Titel im Klaren sein. Sobald du ein wenig über das Unternehmen und dein Team weißt und deine Rolle erläutern kannst, kannst du eine kurze Vorstellung zum Üben zusammenstellen.
Was du in deine Vorstellung aufnehmen solltest
Deine Vorstellung sollte nicht nur informativ sein, sondern auch etwas von deiner Persönlichkeit vermitteln.
Hier sind einige wichtige Punkte, die du in deine Vorstellung aufnehmen solltest:
- Dein Name und deine Positionsbezeichnung
- Ein kurzer Überblick über deinen beruflichen Hintergrund, deine wichtigsten Fähigkeiten und Erfahrungen
- Deine Leidenschaft/Motivation, dem Team beizutreten
- Die Erwähnung einiger Hobbys oder eine interessante Tatsache über dich
Es kann nicht schaden, sich ein paar verschiedene Versionen der Vorstellung auszudenken, damit du je nach Situation eine kürzere und eine längere Version verwenden kannst.
Tipps für die Präsentation deiner Vorstellung
Die Art und Weise, wie du dich vorstellst, ist genauso wichtig wie der Inhalt. Um einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen, sprich selbstbewusst und halte Augenkontakt mit deinem Publikum. Sprich nicht zu lange und stelle deinen neuen Kollegen Fragen, damit du sie auch kennenlernen kannst.
Hier sind ein paar Tipps zur Selbstvorstellung, die du beachten solltest:
- Sei selbstbewusst und enthusiastisch
- Sprich deutlich und in einem angemessenen Tempo
- Achte auf deine nonverbalen Signale, halte Augenkontakt und lächle
- Fasse dich kurz – sprich nicht zu lange
- Fordere zu Fragen oder weiteren Gesprächen während deiner Vorstellung auf, falls angemessen
Sich in verschiedenen Szenarien vorstellen
Wie genau du dich in einer Gruppe vorstellst, hängt von der Situation ab. Hier sind einige Möglichkeiten, wie du dich in gängigen Situationen am Arbeitsplatz vorstellen kannst.
Persönliche Team-Meetings
Wenn du und dein Team alle am selben Ort (z. B. in einem Büro oder an einem Standort) ansässig seid, hast du wahrscheinlich die Möglichkeit, dich persönlich vorzustellen. Wenn dein neuer Arbeitgeber ein Team-Meeting organisiert hat, um dich dem Team vorzustellen, ist es oft eine gute Idee, eine kurze Vorstellung vorzubereiten. Gib eine kurze Zusammenfassung deines Hintergrunds und hebe die Erfahrung hervor, die du in deine neue Rolle einbringen wirst.
Virtuelle/Remote-Vorstellungen
Da viele Stellen remote oder hybrid sind, kannst du deine Vorstellung in einem Online-Meeting halten. Der Inhalt deiner Vorstellung wird dem einer persönlichen Vorstellung sehr ähnlich sein, mit dem zusätzlichen Vorteil, dass du dich bei Bedarf auf schriftliche Notizen beziehen kannst. Schalte immer deine Kamera ein und vergewissere dich, dass dein Mikrofon nicht stummgeschaltet ist. Gib deiner Vorstellung einen klaren Abschluss, wie z. B. „Schön, dich kennenzulernen“ oder „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dir“, als Zeichen dafür, dass du mit dem Sprechen fertig bist.
Einzelvorstellungen
Je nach Größe deines Teams hast du möglicherweise die Möglichkeit, dich in einem Einzelgespräch vorzustellen. Dies kann eine großartige Möglichkeit sein, deine neuen Kollegen schnell auf einer persönlicheren Ebene kennenzulernen und so eine tiefere anfängliche Verbindung zu ermöglichen. Nachdem du deinen Hintergrund mit deinem neuen Kollegen geteilt hast, solltest du auch Interesse an ihm zeigen. Frage nach seiner Rolle, seinen Verantwortlichkeiten und aktuellen Projekten. Wenn du dich bemühst, dich persönlich vorzustellen, trägt dies dazu bei, eine gute Beziehung zu deinen Kollegen aufzubauen.
Schriftliche Vorstellungen
In manchen Fällen hast du möglicherweise nicht die Möglichkeit, dich mit deinem neuen Team zu treffen und zu unterhalten. Stattdessen kannst du eine E-Mail oder eine Sofortnachricht senden. Wie bei einer mündlichen Vorstellung solltest du Freundlichkeit mit Professionalität in Einklang bringen und deine aktuelle Position sowie etwas über deinen Werdegang oder deine Spezialisierung erwähnen. Ermutige deine neuen Kollegen, sich direkt an dich zu wenden, um sich vorzustellen oder Fragen zu stellen.
Nachfassen nach deiner Vorstellung
Nachdem du dich deinem neuen Team vorgestellt hast, solltest du durch regelmäßige Kommunikation weiterhin eine Beziehung aufbauen. Vernetze dich weiterhin mit deinen neuen Kollegen, damit du die Verbindungen weiter stärken und Beziehungen aufbauen kannst.
Nachdem du nun die Namen und Titel aller kennst, kannst du ihnen bei der Arbeit persönlichere Nachrichten senden. Du kannst dich auch mit ihnen in professionellen Online-Netzwerken vernetzen. Nutze auch die Gelegenheit, deine Kollegen besser kennenzulernen, indem du dich an Teamaktivitäten und allen sozialen Arbeitsaktivitäten beteiligst.
Zu vermeidende Fehler
Wenn du dich einem neuen Team vorstellst, ist es das Ziel, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen. Hier sind ein paar häufige Fehler, die du vermeiden solltest:
- Zu locker oder unprofessionell sein
- Zu lange reden oder das Gespräch monopolisieren
- Fachjargon oder schwer verständliche Fachbegriffe verwenden
- Sich nicht über das Team und das Unternehmen informieren
- Deine Vorstellung nicht auf das Publikum abstimmen
- Desinteressiert oder unmotiviert wirken
- Nuscheln oder keinen Augenkontakt halten
Deine Vorstellung ist entscheidend für einen guten ersten Eindruck. Sie gibt den Ton für deine Beziehungen zu deinen neuen Kollegen an und bestimmt, wie sie dich wahrnehmen. Um einen guten Start zu haben, bereite deine Vorstellung vor und übe sie, damit du dich bei der Präsentation sicherer fühlst. Mit den oben genannten Tipps kannst du sowohl persönlich als auch in einer Nachricht oder in einem virtuellen Meeting einen überzeugenden ersten Eindruck hinterlassen.
Häufig gestellte Fragen
Wie lang sollte meine Vorstellung sein?
Wenn du dich einem neuen Team vorstellst, ist es oft am besten, deine Vorstellung kurz und bündig zu halten – nur ein paar Sätze. Wenn du dich deinem neuen Team per E-Mail vorstellst, reichen drei Sätze aus, um die Leute über deinen Namen, deine Tätigkeit und ein wenig über deine Persönlichkeit zu informieren.
Soll ich persönliche Hobbys oder Interessen erwähnen?
Eine interessante Tatsache oder ein Hobby zu teilen, kann eine großartige Möglichkeit sein, eine Beziehung zu deinem neuen Team aufzubauen, solange es angemessen ist, dies in einem professionellen Umfeld zu erwähnen. Es ist gut, Leidenschaft für etwas außerhalb der Arbeit zu zeigen, aber es ist auch wichtig, dass du das Gespräch nicht monopolisierst. Nutze stattdessen die Gelegenheit, Fragen zu stellen und deine Teamkollegen besser kennenzulernen.
Wie kann ich einen guten Eindruck hinterlassen, wenn ich von Natur aus introvertiert bin?
Auch wenn es für Introvertierte eine Herausforderung sein kann, sich einer neuen Gruppe vorzustellen, gibt es ein paar Strategien, um es einfacher zu machen. Identifiziere ein paar Kernpunkte, die du in deine Vorstellung aufnehmen möchtest, und übe sie, bevor du dein Team zum ersten Mal triffst. Vorbereitet zu sein, ist entscheidend, um als Introvertierter einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.
Was ist, wenn ich einem Remote-Team beitrete und mich nicht persönlich treffen kann?
Eine virtuelle Vorstellung ist einer regulären Vorstellung sehr ähnlich, nur dass du dein neues Team per Videoanruf triffst. Behalte eine gute Haltung bei, schaue in die Kamera und sprich deutlich – wenn du glaubst, dass du nervös sein wirst, halte eine schriftliche Vorstellung in Augenhöhe bereit, von der du ablesen kannst.
Sollte ich mich mit meinen neuen Teamkollegen in den sozialen Medien vernetzen?
Anstatt deine neuen Kollegen in den sozialen Medien hinzuzufügen, ist es oft am besten, es professionell zu halten und sich mit ihnen auf geeigneteren arbeitsbezogenen Plattformen zu vernetzen. Soziale Medien können zwar eine großartige Möglichkeit sein, mit Leuten in Kontakt zu bleiben, aber es ist am besten, vorsichtig zu sein, wenn du die Arbeit mit deinen persönlichen sozialen Medien vermischst.
Wie kann ich nach meiner ersten Vorstellung weiterhin Beziehungen aufbauen?
Einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen, beginnt mit deiner Vorstellung, aber es ist wichtig, dass du deine Verbindungen und Beziehungen zu deinen neuen Kollegen weiter stärkst. Arbeite an Projekten mit, nimm an Teambuilding-Veranstaltungen teil und suche nach Möglichkeiten, dich mit deinen neuen Teamkollegen zu vernetzen und mit ihnen zusammenzuarbeiten.