Fühlst du dich ausgelaugt? Bist du müde von der täglichen Arbeitssuche? Vielleicht hast du schon unzählige Lebensläufe verschickt und einige Vorstellungsgespräche geführt, aber du scheinst immer noch festzustecken.
Es ist schwer, während der Jobsuche motiviert zu bleiben, vor allem, wenn du schon lange auf der Suche bist. Der Schlüssel liegt darin, deine Motivation aufrechtzuerhalten, damit du den Job bekommst, den du dir wünschst.
![Wie du bei der Jobsuche motiviert bleibst](https://jobhub.de/wp-content/uploads/2024/12/Wie-du-bei-der-Jobsuche-motiviert-bleibst-min.png)
10 Wege, um bei der Jobsuche motiviert zu bleiben
Recruiter und Arbeitgeber reagieren auf positive Energie. Je mehr du also Möglichkeiten findest, diese in deine Arbeitssuche einfließen zu lassen, desto erfolgreicher wirst du sein.
Probiere einen der folgenden Tipps aus, um eine positive Stimmung in deine Jobsuche zu bringen.
1. Setze dir erreichbare wöchentliche Ziele.
Die Jobsuche kann langwierig und frustrierend sein. Wenn du dir daher konkrete und erreichbare Wochenziele setzt, kannst du dich erfolgreich fühlen, wenn du sie abhakst. Diese Ziele sollten Aufgaben wie die Bewerbung auf fünf neue Stellen oder das Knüpfen von Kontakten mit zwei neuen Leuten beinhalten.
Wenn du dir wöchentliche Ziele setzt, hast du eine konkrete Möglichkeit, deinen Fortschritt zu messen und zu sehen, dass du bei deiner Arbeitssuche vorankommst. Du wirst motiviert bleiben und nicht entmutigt werden. Außerdem hilft dir das Setzen von Zielen, dich auf deine Suche zu konzentrieren und keine Zeit zu verschwenden.
2. Kleine Siege feiern
Es ist wichtig, deine großen Erfolge zu feiern, aber es ist auch wichtig, dass du dir die Zeit nimmst, deine kleinen Siege auf dem Weg dorthin zu feiern. Wenn du zum Beispiel ein Vorstellungsgespräch bekommst, eine Dankeskarte schickst oder ein Jobangebot erhältst, nimm dir die Zeit, deinen Erfolg zu feiern.
Wenn du deine Erfolge feierst, auch wenn sie noch so klein sind, behältst du deinen Enthusiasmus und den Blick für die Belohnung. Außerdem erinnert dich die Anerkennung deiner Leistungen daran, wie weit du schon gekommen bist und wie nahe du deinem Ziel bist.
3. Recherchiere, für welche Unternehmen du arbeiten möchtest.
Bist du mit jedem Job zufrieden oder recherchierst du jedes Unternehmen genau und freust dich auf die Möglichkeit, dort zu arbeiten? Wenn du deinen Lebenslauf anpasst und mit Personalverantwortlichen sprichst, ist es wahrscheinlicher, dass du einen Job findest, der dir gefällt.
Um Unternehmen zu finden, die dich interessieren, schreibe zunächst die Branchen oder Sektoren auf, in denen du gerne arbeiten würdest. Suche dann nach Unternehmen in diesen Branchen oder Sektoren, deren Unternehmenskultur mit deinen Werten übereinstimmt. Suche schließlich nach offenen Stellen in diesen Unternehmen, die deinen Fähigkeiten und Erfahrungen entsprechen.
Wenn du dir die Zeit nimmst, Unternehmen zu finden, für die du gerne arbeiten würdest, ist es wahrscheinlicher, dass du während der gesamten Arbeitssuche motiviert bleibst.
4. Steigere deinen Wert
Hast du neue Fähigkeiten erworben, die du mit einem Personalverantwortlichen teilen möchtest? Wie steht es mit deiner beruflichen Entwicklung? Hast du Zeit damit verbracht, neue Branchenkenntnisse zu erwerben, um deinen Lebenslauf wettbewerbsfähiger zu machen?
Die Entwicklung neuer Fähigkeiten macht dich für potenzielle Arbeitgeber wertvoller. Darüber hinaus kann die Vernetzung mit Fachleuten in deinem Bereich dir helfen, neue Möglichkeiten zu entdecken und mit Menschen in Kontakt zu treten, die dir bei deiner Jobsuche helfen können.
5. Schaffe dir eine gesunde Routine.
Wie sieht deine tägliche Routine aus? Beinhaltet er Bewegung, gesunde Ernährung und Zeit an der frischen Luft? Hast du festgestellt, dass du jeden Tag auf ungesunde Weise viel Zeit am Computer verbringst?
Die Arbeitssuche ist in der Regel ein einsames Unterfangen, daher ist es wichtig, dass du dich selbst zur Rechenschaft ziehst, da niemand sonst da sein wird, um dir dabei zu helfen. Eine gesunde Routine, die Arbeit und Freizeitaktivitäten beinhaltet, bedeutet, dass du die Arbeitssuche mit deiner Selbstfürsorge in Einklang bringst.
Du könntest zum Beispiel bestimmte Tage oder Tageszeiten für die Arbeitssuche reservieren und den Rest deiner Zeit nutzen, um dich auf deine persönlichen Verpflichtungen zu konzentrieren und neue Energie zu tanken. Wenn du gut auf dich achtest, kannst du deine Energie und Konzentration während der Jobsuche besser aufrechterhalten.
6. Triff dich mit positiven, energiegeladenen Freunden.
Deine Stimmung und deine Einstellung beeinflussen deine Arbeitssuche. Wenn du dich gut fühlst, strahlst du in Vorstellungsgesprächen Selbstvertrauen aus. Positivität ist ansteckend und wenn du dich mit positiven Menschen umgibst, fühlst du dich auch besser.
Achte darauf, dass du dich während deiner Arbeitssuche nicht isolierst. Triff dich stattdessen mit Freunden und Familienmitgliedern, die dir ein gutes Gefühl geben. Verbringe Zeit mit Menschen, die dich unterstützen und dir zuhören, ohne zu urteilen. Diese positiven Beziehungen helfen dir, Stress und Ängste abzubauen und geben dir die emotionale Unterstützung, die du brauchst, wenn du sie am meisten brauchst.
7. Probiere eine neue Methode aus.
Wenn du das Gefühl hast, dass du bei der Jobsuche nicht weiterkommst, liegt das vielleicht daran, dass du die gleichen alten Techniken anwendest, die nicht funktionieren. In diesem Fall ist es an der Zeit, etwas Neues auszuprobieren.
Es gibt eine Vielzahl von Methoden der Arbeitssuche, die du anwenden kannst, um neue Möglichkeiten zu finden. Du könntest zum Beispiel versuchen, dich mit verschiedenen Fachleuten in deinem Bereich zu vernetzen, an lokalen Gemeindeveranstaltungen oder Online-Jobmessen teilzunehmen oder dich direkt mit Unternehmen in Verbindung zu setzen.
Du könntest auch soziale Medien nutzen, um dich mit Führungskräften deines Traumunternehmens zu vernetzen. LinkedIn ist eine hervorragende Plattform, um mit Personalvermittlern und anderen Fachleuten in deiner Branche in Kontakt zu treten. Du kannst auch Twitter nutzen, um Unternehmen zu folgen und über neue Stellenangebote auf dem Laufenden zu bleiben.
8. Innovativ netzwerken!
Wie viel Zeit verbringst du jede Woche mit deinem Netzwerk? Dein Netzwerk ist eines deiner wertvollsten Werkzeuge bei der Jobsuche.
Wenn dein Networking jedoch keine Ergebnisse bringt, ist es vielleicht an der Zeit, es ein wenig zu verändern. Vielleicht kannst du an einer Netzwerkveranstaltung teilnehmen, die nicht unbedingt auf deine Branche ausgerichtet ist. Vielleicht gibt es einen Kontakt, den du knüpfen könntest, oder eine neue Rolle, die du noch nicht in Betracht gezogen hast.
Vielleicht fühlst du dich beim persönlichen Networking wohl, zögerst aber, Online-Kontakte anzusprechen. Vielleicht ist es an der Zeit, aus deinem Schneckenhaus herauszukommen und zu sehen, welche Veränderungen die Dinge in Bewegung bringen können.
9. Einen Mentor finden
Ein Mentor kann dir während deiner Arbeitssuche und deiner Karriere mit Rat und Tat zur Seite stehen. Wenn du keinen Mentor hast, versuche, jemanden zu finden, der dir helfen kann. Das kann ein Freund, ein Familienmitglied oder ein Fachmann auf deinem Gebiet sein.
Sie können dir auch helfen, deine Stärken und Schwächen zu erkennen und deine Karriereziele festzulegen. Sie können auch eine großartige Quelle der Motivation und Unterstützung während der Arbeitssuche sein.
Denke daran, dass du in gewissem Maße auch von Fachleuten, die du nie kennen lernen wirst, wertvolle Ratschläge erhalten kannst. Gibt es einen publizierten Fachmann mit einer tollen Lebenseinstellung, der dir gute Ratschläge zum Networking und zum Blick über den Tellerrand geben kann? Dann nimm dir jede Woche die Zeit, etwas von ihm zu lesen, um deine Kreativität anzuregen.
10. Versuche einen Tapetenwechsel!
Wenn du von zu Hause aus nach einem Job suchst, kann es leicht passieren, dass du dich festgefahren fühlst und das Gefühl hast, in einer Sackgasse zu stecken.
Versuche, von einem Café, einer Bibliothek oder einem Coworking Space aus zu arbeiten, um die Situation aufzulockern. Ein einfacher Tapetenwechsel kann dir helfen, dich motivierter und produktiver zu fühlen.
Es kann auch eine großartige Gelegenheit sein, mit anderen Fachleuten in Kontakt zu treten. Man weiß nie, wen man trifft und welche Kontakte sich ergeben.
Lies auch die 13 Gründe warum du nicht eingestellt wirst