Bei der Bewerbung um eine Stelle oder einen Studienplatz spielen verschiedene Dokumente eine wichtige Rolle. Unter diesen Dokumenten sind das Anschreiben und das Motivationsschreiben zwei Begriffe, die oft verwendet werden. Doch was genau ist der Unterschied zwischen den beiden? In diesem Artikel werden wir uns mit der Definition und den Hauptunterschieden zwischen Anschreiben und Motivationsschreiben befassen.

Das Anschreiben
Das Anschreiben, auch als Bewerbungsschreiben oder Bewerbungsanschreiben bezeichnet, ist ein wichtiger Bestandteil deiner Bewerbung. Du reichst es zusammen mit deinem Lebenslauf ein, um dem potenziellen Arbeitgeber einen ersten Eindruck von dir und deinen Qualifikationen zu vermitteln.
Ein Anschreiben folgt in der Regel einer bestimmten Struktur. Du beginnst mit einer Anrede und einer Einleitung, in der du angibst, auf welche Stelle du dich bewirbst und wo du die Stellenanzeige gefunden hast. Im Hauptteil deines Anschreibens kannst du deine Motivation für die Bewerbung ausdrücken, indem du deine relevanten Fähigkeiten, Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebst. Du kannst auch erklären, warum du dich für das Unternehmen interessierst und wie du zum Erfolg des Unternehmens beitragen kannst. Das Anschreiben endet mit einer Schlussformulierung, in der du dein Interesse an einem persönlichen Gespräch oder einem weiteren Kontakt bekundest.
Das Anschreiben hat mehrere Ziele. Es soll dem Arbeitgeber zeigen, dass du das Stellenangebot gründlich gelesen hast und warum du für die Stelle geeignet bist. Es ermöglicht dir, deine Motivation und Leidenschaft für die Tätigkeit oder Branche zum Ausdruck zu bringen. Darüber hinaus kannst du im Anschreiben deine Kommunikations- und Schreibfähigkeiten präsentieren und einen positiven ersten Eindruck hinterlassen.
Das Motivationsschreiben
Das Motivationsschreiben ist ein weiteres Dokument, das oft in Bewerbungen zum Einsatz kommt. Im Gegensatz zum Anschreiben konzentriert sich das Motivationsschreiben stärker auf deine individuellen Motivationen, Ziele und persönlichen Qualitäten im Zusammenhang mit einer spezifischen Stelle oder einem spezifischen Studiengang. Es wird häufig von Studierenden oder Absolventen für Bewerbungen um Studienplätze oder Stipendien verwendet.
Ein Motivationsschreiben folgt ebenfalls einer bestimmten Struktur, kann aber je nach Kontext variieren. Es beginnt in der Regel mit einer Einleitung, in der du deine Motivation für die Bewerbung und das gewählte Studienfach oder die Stelle zum Ausdruck bringst. Im Hauptteil des Motivationsschreibens kannst du deine persönlichen Erfahrungen, Fähigkeiten und Interessen darlegen, die dich für das Studium oder die Tätigkeit qualifizieren. Du kannst auch deine Ziele, Pläne und Visionen für die Zukunft erläutern und erklären, warum du die richtige Wahl für die betreffende Stelle oder das betreffende Programm bist. Das Motivationsschreiben endet mit einer Schlussformulierung, in der du nochmals deine Begeisterung und Bereitschaft zum Ausdruck bringst.
Das Motivationsschreiben hat das Ziel, deine individuellen Motivationen, Ziele und persönlichen Qualitäten hervorzuheben. Es ermöglicht dir, deine Leidenschaft für das Fachgebiet oder das Unternehmen zu zeigen und dich von anderen Bewerbern abzuheben. Durch das Motivationsschreiben kannst du dem Auswahlkomitee oder Arbeitgeber einen Einblick in deine Persönlichkeit, deine Fähigkeiten und deine Eignung für die gewünschte Stelle oder das gewünschte Studium geben.
Unterschiede zwischen Anschreiben und Motivationsschreiben
Allgemein vs. Spezifisch
Der Hauptunterschied zwischen Anschreiben und Motivationsschreiben liegt in ihrer Allgemeinheit bzw. Spezifität. Das Anschreiben ist in der Regel breiter gefasst und kann für verschiedene Bewerbungen und berufliche Situationen verwendet werden. Es bietet einen Überblick über deine allgemeinen Fähigkeiten, Erfahrungen und beruflichen Hintergrund.
Das Motivationsschreiben hingegen ist stark auf eine bestimmte Stelle, ein Studienprogramm oder eine Institution zugeschnitten. Es ist detaillierter und fokussiert sich auf deine spezifischen Motivationen, Interessen und Qualifikationen, die dich für genau diese Gelegenheit qualifizieren.
Formale vs. Persönliche Ansprache
Das Anschreiben wird in der Regel in einer formalen Sprache und einem professionellen Ton verfasst. Es folgt bestimmten Konventionen und Strukturen, um einen offiziellen und seriösen Eindruck zu vermitteln.
Das Motivationsschreiben erlaubt hingegen eine persönlichere Ansprache. Du kannst deine individuelle Stimme, deine Persönlichkeit und deinen persönlichen Stil stärker einbringen. Es bietet dir die Möglichkeit, deine Emotionen, Begeisterung und Leidenschaft authentisch zum Ausdruck zu bringen und eine Verbindung zum Leser herzustellen.
Fokus auf berufliche Kompetenzen vs. persönliche Entwicklung
Im Anschreiben liegt der Schwerpunkt auf deinen beruflichen Qualifikationen, Erfahrungen und Fähigkeiten, die dich für die angestrebte Stelle qualifizieren. Du präsentierst deine beruflichen Erfolge, deine Fachkenntnisse und deine Eignung für die Position.
Im Motivationsschreiben hingegen steht deine persönliche Entwicklung im Mittelpunkt. Du betonst deine individuelle Motivation, deine Lernziele und deine Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung. Du zeigst, wie die angestrebte Stelle oder das Studienprogramm zu deinen persönlichen Zielen, Werten und Interessen passt und wie es dich dabei unterstützt, deine Potenziale zu entfalten.
Zeitlicher Bezug und Perspektive
Das Anschreiben richtet sich oft auf deine bisherige berufliche Laufbahn und deine bisherigen Erfahrungen. Du beschreibst deine bisherigen Tätigkeiten, Erfolge und Verantwortlichkeiten.
Das Motivationsschreiben hingegen blickt mehr in die Zukunft und betont deine zukünftigen Ziele und Pläne. Du beschreibst, wie die angestrebte Stelle oder das Studienprogramm zu deinen langfristigen Karrierezielen beitragen kann und welche persönliche Entwicklung du dir davon erhoffst.
Fazit
Ein Anschreiben und ein Motivationsschreiben sind zwei wichtige Dokumente, die bei Bewerbungen zum Einsatz kommen. Während das Anschreiben allgemeiner ist und in verschiedenen beruflichen Situationen verwendet werden kann, ist das Motivationsschreiben spezifischer und auf die individuellen Motivationen und Qualitäten bezogen.
Es ist entscheidend, die Anforderungen der Bewerbung zu berücksichtigen und das richtige Dokument entsprechend anzupassen. Mit einem gut geschriebenen Anschreiben oder Motivationsschreiben können Bewerber ihre Eignung für die Stelle oder den Studiengang unterstreichen und sich von der Konkurrenz abheben.
Lies auch: Was du in dein Anschreiben nicht schreiben solltest.